Übungen 2020

Übungs-Fotos von 2020


Monatsübung 06.10 - PKW-Brand

Bei der Oktober Monatsübung wurde ein PKW Brand angenommen. Die Besatzung des Tanklöschfahrzeuges übernahm die Brandbekämpfung mittels Mittelschaumrohr. Vom naheliegenden Bach stellte die Besatzung des Pumpenfahrzeuges die Wasserversorgung für das Tanklöschfahrzeug her.


Sonderübung 09.09 - Neumitglieder-Einschulung

Bei dieser Sonderübung wurden die neuen Mitglieder auf die Gerätschaften des Tanklöschfahrzeuges geschult. Folgende Stationen wurden abgearbeitet: Schaumerzeugung mittels Mittelschaumrohr, Handhabung Mehrzweckstrahlrohr / Hohlstrahlrohr, Wasserversorgung für Tanklöschfahrzeug, Aufbau einer Beleuchtung, Handhabung Hochleistungslüfter und die Grundlagen Hydraulischer Rettungsgeräte


Monatsübung 01.09 - Verkehrsunfall/Personenrettung

„Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person“, so lautete die Übungsannahme der September-Übung. Im Kreuzungsbereich in Oberpilsbach kam es zu einem schweren Auffahrunfall mit einem Traktor. Der Fahrer musste mittels Hydraulischen Rettungsgeräten aus seinem Fahrzeug befreit werden. Nachdem der Fahrer geborgen werden konnte, wurden noch zahlreiche Schnitttechniken mit Spreizer, Schere und Stempel am Unfallfahrzeug ausgetestet.


Monatsübung 04.08 - Tierrettung

Übungsannahme war eine Tierrettung ohne Hilfe von hydraulischen Arbeitsgeräten (Frontlader, Kran, etc.). Mit Hilfe von Strohballen wurde eine Grube simuliert. Durch geschickte Anwendung von Schlingen, Hebegeräten und Balken, konnte das Tier gerettet werden.


Monatsübung 07.07 - Funkübung

Übungsinhalt war das ordnungsgemäße Funken und das Abarbeiten von verschiedenen Szenarien. Zudem konnte auch ein zusätzlicher Löschwasserbehälter für unsere Gemeinde befüllt werden.


Monatsübung 02.06 - Mähdrescherbrand

Am Dienstag, 02. Juni 2020 begannen wir nach dem Corona Lock-Down wieder mit dem Übungsbetrieb. Übungsannahme dieser Monatsübung war ein Mähdrescherbrand. Das erst eintreffende Tanklöschfahrzeug startete einen Mittelschaumrohrangriff zur Brandbekämpfung. Zeitgleich wurde ein C-Hohlstrahlrohr zum Schutz eines Flächenbrandes aufgebaut. Die Besatzung des Pumpenfahrzeuges übernahm die Löschwasserversorgung vom naheliegenden Hydranten.


Finnentest 09.05

Am Samstag, den 09.Mai absolvierten 14 Atemschutzträger den Finnentest. Der Finnentest dient zur Leistungsüberprüfung der Atemschutzträger, beinhaltet verschiedene Stationen und muss jährlich ausgeführt werden. Die Kameraden achteten besonders auf die Sicherheitsauflagen des LFK's bezüglich der Coronakrise.


Monatsübung 04.03 - Gerätekunde

In dieser Monatsübung wurde ein Stationenbetrieb durchgeführt der die Thematiken: Beleuchtung, Fahrzeugabsicherung, Kettenzug, Hydr. Rettungsgeräte; näherbrachte und das Wissen wieder verfestigte.


Funkübung des Unterabschnitts 4 am 20.02.

Übungsinhalt war das ordnungsgemäße Funken und das Abarbeiten von verschiedenen Szenarien. Unsere Wehr konnte mit 6 Kameraden teilnehmen. Danke an die FF-Ampflwang für die Einladung!


Monatsübung 07.01. - Planspiel

Zwei Einsatzszenarien gab es bei der Monatsübung im Jänner als Planspiel abzuarbeiten. Bei unserem Planspiel sollte ein konkreter Einsatz theoretisch abgewickelt werden. Die Übungsannahmen wurden im Anschluss eingehend durchbesprochen und vor allem viele Erkenntnisse für einen eventuellen tatsächlichen Einsatzfall gewonnen.